Produktions(fein)planung und Terminierung
Eine erweiterte Planungs- und Terminierungssoftware (Advanced Planning and Scheduling, APS) ist unerlässlich, um den Bedarf an Fertigungsressourcen zu antizipieren. Strategisches Planen und genaue Zeitpläne sind entscheidend, um den effizienten Einsatz von Menschen, Material und Maschinen zu koordinieren. Unabhängig davon, ob Sie Ihre derzeitigen Abläufe optimieren oder die Voraussetzungen für die nächste Wachstumsphase schaffen, die Fähigkeit, den Produktionsprozess mit Fertigungsplanungssoftware zu optimieren, hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Seit mehr als 30 Jahren ist Opcenter APS (vormals Preactor) für Tausende von Herstellern weltweit die Produktionsplanungssoftware der Wahl. Dabei ist die Softwarelösung nicht nur industriespezifisch, sondern in zahlreichen Domainen und allen bedeutenden Sektoren etabliert. Sie ist ein wesentlicher Schritt zum Erreichen betrieblicher Exzellenz. Ihre Fähigkeit, sich in Manufacturing Execution Systems (MES), ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und in die Lieferkette integrieren zu lassen, sorgt für einen hocheffizienten Fertigungsprozess. Das Ergebnis sind erstklassiger Kundenservice und höhere Rentabilität.
"Was ist mit meiner bestehenden Software?"
Opcenter APS-Produkte wurden entwickelt, um mit bestehenden Systemen zusammenzuarbeiten und diese zu erleichtern, anstatt sie zu ersetzen. Sie können mit dem bestehenden Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution System (MES), Buchhaltungs- und Prognosesoftware, Betriebsdatenerfassung und Tabellenkalkulationen integriert werden.
Opcenter Planning oder Scheduling - Was ist der genaue Unterschied?
Opcenter Planning (PL)
- Die Planung kann im endlichen oder unendlichen Kapazitätsmodus ausgeführt werden und die Planungszeiträume können Tage, Wochen, Monate oder eine Kombination aus allen dreien umfassen. Für jeden Artikelcode können Parameter eingestellt werden, die unterschiedliche Berechnungen für jeden Artikel ermöglichen. Beispielsweise können sich einige Produkte im Lagerfertigungsmodus befinden, während sich andere im Bestellfertigungsmodus befinden.
- Bei Verwendung zusammen mit einem Opcenter Scheduling-System können detaillierte Produktionsplaninformationen an das Planungssystem zurückgesendet werden. Der Master-Produktionsplan (MPS) kann dann neu berechnet werden, wobei der Produktionsplan als Grundlage für neue Ergebnisse verwendet wird.
Opcenter Scheduling (SC)
- Der Zweck der Planung in der Fertigung besteht darin, die Produktionszeit und -kosten zu minimieren, indem einer Produktionsstätte mitgeteilt wird, was sie wann herstellen und welches Personal und welche Ausrüstung sie verwenden soll.
- Die Produktionsfeinplanung zielt darauf ab, die Effizienz des Betriebs zu maximieren und die Kosten zu senken. Eine detaillierte Feinplanungssoftware ist für viele Unternehmen ein wichtiges Werkzeug, da sie einen großen Einfluss auf die Produktivität eines Prozesses haben kann.
Was ist der Unterschied zwischen Planung und Terminierung/Feinplanung
- Der grundlegende Unterschied zwischen Planungs- und Schedulingsoftware besteht darin, dass Planungssysteme in sogenannte "Buckets" unterteilt sind (monatlich, wöchentlich, täglich).
- Scheduling-Systeme verwenden keine Aggregation auf "Buckets", sondern generieren (Auftrags-) Reihenfolgen und können Arbeits- oder Versandlisten erstellen. Die Zuweisung eines Vorgangs zu einer Ressource für einen genauen Zeitraum ist eine Schlüsselfunktion, um die betriebliche Effizienz zu erreichen und die Leistung zu optimieren.
- Die Feinplanung verwendet einen kürzeren Zeithorizont und eine viel detailliertere Berücksichtigung der Restriktionen als ein Planungssystem.
Mehrwerte von Opcenter Planning
- Entscheidungshilfe für langfristige Strategie
- Produktionslastausgleich und Glättung
- Schnelle Erstellung von Master-Produktionsplänen
- Schnelle Reaktion auf Nachfrageänderungen
Mehrwerte von Opcenter Scheduling
- Bessere Ressourcennutzung
- Reduzierung von Rüst- und Umrüstzeiten
- Reduzierung des Lagerbestands
- Detaillierte Sichtbarkeit der Produktionsauslastung
- Schnellere Modellierung von "Was-wäre-wenn"-Szenarien
- Verbesserte pünktliche Lieferung
MOM
Wesentliche Vorteile einer erweiterten Planungs- und Terminierungssoftware:
- Optimierung der Produktionsabläufe
- Reduzieren oder Entfernen von nicht wertschöpfenden Aktivitäten (wie Einrichtungs- oder Wartezeit)
- Reduzieren verspäteter Bereitstellung aufgrund von Fertigungsverzögerungen
- Warnungen, wenn die Nachfrage die Kapazität übersteigt
- Niedrigere Produktionskosten
- Fähigkeit, für in Zukunft benötigte Kapazitäten zu planen
- Geringere Betriebskosten aufgrund der Verwaltung von Planungsänderungen
Betrachten Sie nun die beiden Bestandteile der APS-Software im Detail:
Blogbeiträge zu #aps

