Produktionsplanung und
-feinplanung
Seit mehr als 20 Jahren ist Opcenter APS für Tausende von Herstellern weltweit die Produktionsplanungssoftware der Wahl. Sie ist ein wesentlicher Schritt zum Erreichen betrieblicher Exzellenz. Ihre Fähigkeit, sich in Manufacturing Execution Systems (MES), ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und in die Lieferkette integrieren zu lassen, sorgt für einen hocheffizienten Fertigungsprozess. Das Ergebnis sind erstklassiger Kundenservice und höhere Rentabilität.
Mit dem folgenden Video erhalten Sie einen ersten exklusiven Einblick in die Funktionsvielfalt der Feinplanungslösung Opcenter APS. Lernen Sie dessen Potenzial in
weniger als 5 Minuten kennen.
Produktionsfeinplanung mit realen Anwendungsfällen aus der Spritzgussfertigung
In diesem Tech-Talk werden folgenden Themen aufgezeigt:
- Referenzen und Praxisbeispiele aus der diskreten Fertigung
- Multiple Planungsrestriktionen berücksichtigen: Feinplanung von Maschinen mit automatisierter Werkzeugwahl
- Abbildung der Kapazitäten: Beeinflussung der Bearbeitungszeit durch die verwendeten Ressourcen
- Maschinenauslastung optimieren: Berücksichtigung von Auftragsattributen, um Rüstzeiten zu reduzieren
Opcenter Planning
Die Planung kann im endlichen oder unendlichen Kapazitätsmodus ausgeführt werden und die Planungszeiträume können Tage, Wochen, Monate oder eine Kombination aus allen dreien umfassen. Für jeden Artikelcode können Parameter eingestellt werden, die unterschiedliche Berechnungen für jeden Artikel ermöglichen. Beispielsweise können sich einige Produkte im Lagerfertigungsmodus befinden, während sich andere im Bestellfertigungsmodus befinden.
Bei Verwendung
zusammen mit einem Opcenter Scheduling-System können detaillierte Produktionsplaninformationen an das Planungssystem zurückgesendet werden. Der Master-Produktionsplan (MPS) kann dann neu berechnet werden, wobei der Produktionsplan als Grundlage für neue Ergebnisse verwendet wird.
Opcenter Scheduling
Der Zweck der Planung in der Fertigung besteht darin, die Produktionszeit und -kosten zu minimieren, indem einer Produktionsstätte mitgeteilt wird, was sie wann herstellen und welches Personal und welche Ausrüstung sie verwenden soll. Die Produktionsfeinplanung zielt darauf ab, die Effizienz des Betriebs zu maximieren und die Kosten zu senken. Eine detaillierte Feinplanungssoftware ist für viele Unternehmen ein wichtiges Werkzeug, da sie einen großen Einfluss auf die Produktivität eines Prozesses haben kann.
Was ist der Unterschied zwischen Planung und Terminierung/Feinplanung?
Der grundlegende Unterschied zwischen Planungs- und Terminierungssoftware besteht darin, dass Planungssysteme in sogenannte "Buckets" unterteilt sind (monatlich, wöchentlich, täglich).
Scheduling-Systeme besitzen diese "Buckets" nicht, behalten die Reihenfolge bei und können Arbeits- oder Versandlisten erstellen. Die Zuweisung eines Vorgangs zu einer Ressource ist eine Schlüsselfunktion, um die betriebliche Effizienz zu erreichen und die Leistung zu optimieren.
Die Feinplanung verwendet einen kürzeren Zeithorizont und einen viel detaillierteren Laufweg als ein Planungssystem.
Effiziente Ressourcennutzung in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie
In diesem Tech-Talk werden folgenden Themen aufgezeigt:
- Referenzen und Praxisbeispiele aus der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie
- Ressourcenkapazitäten managen: Live Demo für Tanks, Öfen, Kühlzellen, schnelle Reaktion auf Personalmangel oder Maschinenausfall
- Auftragsinterdependenzen abbilden: Operationen mehrerer Aufträge in einem Batch gruppieren
- Reinigungszeiten (CIP) reduzieren
Individualisierung Ihrer Planung mit Opcenter APS
Mehrwerte von Opcenter Planning:
- Entscheidungshilfe für langfristige Strategie
- Produktionslastausgleich und Glättung
- Schnelle Erstellung von Master-Produktionsplänen
- Schnelle Reaktion auf Nachfrageänderungen
Mehrwerte von Opcenter Scheduling:
- Bessere Ressourcennutzung
- Reduzierung von Rüst- und Umrüstzeiten
- Reduzierung des Lagerbestands
- Detaillierte Sichtbarkeit der Produktionsauslastung
- Schnellere Modellierung von "Was-wäre-wenn"-Szenarien
- Verbesserte pünktliche Lieferung
MOM
Wir bieten Ihnen dabei Unterstützung in den Bereichen:
- Lösungsfindung für Ihre spezifische Kapazitätsplanung und Feinplanung
- Implementierung Ihrer individuellen Produktionsplanung mit Opcenter APS
- Integration von Preactor in Ihre (CLM-) Systemlandschaft
- Projekt-, Teilprojektleitung
- Durchführung von Opcenter Rollout-Projekten
- GoLive- und Post-GoLive-Support
- Opcenter APS Anwenderschulungen
Blogbeiträge zu #opcenteraps

