Creation of work instructions for the shop floor
Teamcenter's “Easy Plan” web application provides a user-friendly environment for creating production instructions for the individual process steps in the Bill of Process (BOP). An integrated auto-completion tool facilitates the integration of parts, resources and visual aids into the work instructions. This minimizes manual input errors and improves the quality of the instructions.

Demo: Electronic worker instructions
- Open the Work Instructions Authoring Task
- Add a Symbol and Text in the Editor
- Extensive Features in the Built-in Editor for Creating Custom Work Instructions
- Background Parts Management
- Visualization of Parts and the Ability to Create Screenshots
- Adding Additional Information (Attach Documents, Add DCDs, etc.)
- Teamcenter Visualization Integration for Creating Snapshots with Markups
- EWI Viewer with the Ability to Embed Animations
Streamlined Creation of Electronic Work Instructions
- Simple definition of work instructions in the editor (incl. standard texts)
- Quick use of icons
- Option to highlight parts and resources
- Export of PDF report
- Sharing the EWI via URL/QR code
- Basic data maintenance for transfer to the MES

Discover the core features of Easy Plan
Blog posts about #EasyPlan

Im Rahmen des Hochschulpraktikums „Durchgängiges Engineering“ am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hatten wir von Wagner Informatik die Möglichkeit einen Gastvortrag zu halten. Das Praktikum, geleitet von Florian Faltus, vermittelt den Studierenden anhand praxisnaher Beispiele, wie ein durchgängiges Systems Engineering von der Anforderungsspezifikation bis zur virtuellen Inbetriebnahme umgesetzt wird.

Zahlreiche Kunden setzen Teamcenter als PLM-Lösung in Ihren vom Engineering getriebenen Prozessen ein. Der Absprung in die logistisch fokussierte ERP-Welt erfolgt bereits frühzeitig mit der Engineering Stückliste oder spätestens mit der produktions- und werksorientierten Manufacturing BOM. Zur abschließenden Generierung eines Fertigungsauftrags werden lediglich rudimentäre Operationen definiert, die den Arbeitsplan im ERP mit dem Minimum an Informationen vervollständigen. Technisch orientierte Detailierungsgrade werden weiterhin in separaten Excel-Listen geführt. Doch warum der doppelte Aufwand? Auf Basis eines kundenorientierten Praxisbeispiels, möchten wir zeigen, dass es auch anders sein kann. Wir möchten die klaren Vorteile einer frühzeitigen Generierung eines Arbeitsplans im PLM hervorheben und zeigen, wie „easy“ das unseren Kunden bereits gelingt. Und dabei spielen neben der initialen Anlage auch entscheidende Aspekte, wie die Erstellung von Arbeitsanweisungen und die frühzeitige Austaktungsprognose ein